2515004 Gewaltfreie Kommunikation für Eltern, pädagogische Fachkräfte und für alle, die mit Kindern in Kontakt stehen
Intensivseminar nach dem AWbG- Bildungsurlaub
Beginn | ab Di., 19.08.2025, 10:00 - 16:30 Uhr |
Kursgebühr | 156,00 € |
Schwellengebühr | 90,00 € ab 7 Teilnehmende |
Dauer | 3 x |
Kursleitung |
Hildegard Pfister
|
Dokumente zum Download | Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden. |
Seminar nach dem AWbG-Bildungsurlaub
Gewaltfreie Kommunikation für Eltern, pädagogische Fachkräfte und für alle, die mit Kindern in Kontakt stehen
Marshall Rosenberg, der Begründer der Gewaltfreien Kommunikation, entwickelte ein umfassendes Handlungskonzept einer wertschätzenden Kommunikation, die auf Einfühlung in sich selbst und in das Gegenüber beruht. Er hatte die Vision einer Welt,
in der die Bedürfnisse aller gehört und respektiert werden und Lösungen in Konfliktsituationen gefunden werden können, die für alle Beteiligten gewinnbringend sind und niemanden als Verlierer dastehen lassen Eltern und allen, die in engem Kontakt mit Kindern stehen, gibt die Gewaltfreie Kommunikation ein mächtiges Werkzeug an die Hand, um tiefe Verbindungen mit Kindern und Jugendlichen aufzubauen, um gegenseitiges Verständnis und Respekt zu fördern, um so Konflikte liebevoll lösen zu können.
Die Grundlagen der gewaltfreien Kommunikation werden nicht nur theoretisch, sondern ganz praktisch an vielen Alltagsbeispielen erarbeitet und eingeübt. Dabei wird es insbesondere um herausfordernde Situationen im Erziehungsalltag, um Streitigkeiten mit und unter den Kindern, aber auch um die Kommunikation mit anderen Beteiligten (Partner, Lehrkräfte, Freunde der Kinder u.a.) gehen. Gerade im Umgang mit Kindern sind Klarheit und Authentizität gefragt: Es geht somit nicht nur um achtsame Kommunikation, sondern auch um kraftvolles Einsetzen für die Einhaltung der eigenen Grenzen und der anderer Menschen.
Inhalte des Bildungsurlaubs:
Verstehen der Grundprinzipien der Gewaltfreien Kommunikation
Praktische Anwendung in Familien, Schulen und in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe
Verständnis der grundlegenden menschlichen Bedürfnisse und Gefühlen
Auseinandersetzung mit eigenen Grundhaltungen und Glaubenssätzen
Einüben von wichtigen Fähigkeiten wie emphatisches Zuhören und authentischer Selbstausdruck
Übungen in der Anwendung der vier Schritte im Alltag, u.a. erfolgreiches Bitten
Selbstempathie als Grundlage für empathisches Handeln
Neben der Grundlagenvermittlung ist das Seminar interaktiv und praxisorientiert ausgerichtet. Es kommen unterschiedliche Methoden zum Einsatz wie Flipchartpräsentationen, Rollenspiele, Austausch in Kleingruppen, Übungen zu zweit, Arbeiten mit Bodenankern und Karten, Einzelarbeit mit Fragen zu inneren Haltungen, kommunikative Spiele mit Bewegung. Zusätzlich kann – bei Einverständnis der Teilnehmenden - Tweedback zum Einsatz kommen, ein datenschutzkonformes Live-Feedback-System übers Smartphone.
Der Bildungsurlaub richtet sich an alle Menschen, die in Kontakt mit Kindern stehen oder stehen wollen, privat oder beruflich und die Freude an einer lebendigen Kommunikation erfahren wollen.
Die Beschäftigung mit den Prinzipien der gewaltfreien Kommunikation erfordert die Bereitschaft zur Selbstreflexion.
Kursort
vhs Frechen, Gruppenraum 2 / 1. OG
Hauptstraße 110-11250226 Frechen