Politik - Gesellschaft - Lebensfragen
VHS als demokratischer Ort des Lernens: Zusammen in Vielfalt. Nachhaltig. Vernetzt.
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die ein allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Sie Ihre Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen reflektieren und entwickeln. Das Programmangebot ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrund-informationen, mit spannenden und kreativen Methoden politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die ein allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Sie Ihre Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen reflektieren und entwickeln. Das Programmangebot ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrund-informationen, mit spannenden und kreativen Methoden politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Politik - Gesellschaft - Lebensfragen
VHS als demokratischer Ort des Lernens: Zusammen in Vielfalt. Nachhaltig. Vernetzt.
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die ein allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Sie Ihre Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen reflektieren und entwickeln. Das Programmangebot ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrund-informationen, mit spannenden und kreativen Methoden politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Die Machtübernahme der Nationalsozialisten im Jahr 1933: lokale und überregionale Betrachtungen
Wann:
ab Mi. 22.03.2023, 18.00 Uhr
Wo:
VHS Frechen; Gruppenraum 1 / 1. OG
Nr.:
2311201
Status:
Kurs abgeschlossen
Mach Dein Testament. Richtig vererben und übertragen
Wann:
ab Fr. 31.03.2023, 17.00 Uhr
Wo:
VHS Frechen; Gruppenraum 2 / 1. OG
Nr.:
2311502
Status:
Anmeldung möglich
Besuch der Synagoge Roonstraße in Köln
Wann:
ab So. 16.04.2023, 12.00 Uhr
Wo:
Treffpunkt wird nach Anmeldung mitgeteilt!
Nr.:
2311460
Status:
fast ausgebucht
„Letzte Hilfe“ Am Ende wissen, wie es geht. Das „kleine 1x1 der Sterbebegleitung“
In Kooperation mit dem Hospiz in Frechen e. V.
Wann:
ab Fr. 21.04.2023, 14.00 Uhr
Wo:
VHS Frechen; Gruppenraum 1 / 1. OG
Nr.:
2311450
Status:
fast ausgebucht
Busfahrt zum NATO-Flugplatz Geilenkirchen
Wann:
ab Di. 25.04.2023, 9.30 Uhr
Wo:
Nr.:
2311205
Status:
Anmeldung möglich
Von Trauermut und Trostkunst - Neue Wege für den persönlichen Abschied
Wann:
ab Mi. 26.04.2023, 19.15 Uhr
Wo:
VHS Frechen; Gruppenraum 2 / 1. OG
Nr.:
2311455
Status:
Plätze frei
„Happy Hours"- Eine humorvolle Einführung in die Kunst, glücklich und gelassen zu leben
Wann:
ab Di. 02.05.2023, 19.15 Uhr
Wo:
VHS Frechen; Gruppenraum 4 / EG
Nr.:
2311420
Status:
Plätze frei
Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung
Wann:
ab Di. 09.05.2023, 18.30 Uhr
Wo:
VHS Frechen; Gruppenraum 4 / EG
Nr.:
2311501
Status:
Anmeldung möglich
Tag der Bundeskanzler, Adenauerhaus Rhöndorf und Willy-Brandt-Forum Unkel
Wann:
ab Fr. 12.05.2023, 12.30 Uhr
Wo:
Treffpunkt wird nach Anmeldung mitgeteilt!
Nr.:
2311210
Status:
Plätze frei
Besuch des Jüdischen Friedhofs in Köln-Deutz
Wann:
ab So. 21.05.2023, 14.00 Uhr
Wo:
Treffpunkt wird nach Anmeldung mitgeteilt!
Nr.:
2311461
Status:
Anmeldung möglich
Spaziergang „Bachem entdecken"
In Kooperation mit dem Stadtarchiv Frechen
Wann:
ab So. 04.06.2023, 14.00 Uhr
Wo:
Treffpunkt wird nach Anmeldung mitgeteilt!
Nr.:
2311360A
Status:
Anmeldung möglich