2311201 Die Machtübernahme der Nationalsozialisten im Jahr 1933: lokale und überregionale Betrachtungen
Beginn | ab Mi., 22.03.2023, 18:00 - 19:00 Uhr |
Kursgebühr | 0,00 € |
Dauer | 1 x |
Kursleitung |
Rene Porger
|
Dokumente zum Download | Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden. |
Am 30. Januar 2023 jährte sich die sogenannte Machtergreifung der Nationalsozialisten zum 90. Mal. Mit der Ernennung Hitlers zum Reichskanzler wähnten sich die Nationalsozialisten am Ziel ihrer Bestrebungen. Der Hintergedanke, man könne Hitler und seine Bewegung in einer Koalition mit deutschnationalen Kräften „zähmen“, sollte sich als Irrglaube erweisen. Vielmehr stellt die Machtübernahme den Beginn einer der größten Katastrophen der Menschheit dar.
Doch wie konnten die Nationalsozialisten, die kein Geheimnis aus ihren Absichten machten, die Regierungsgewalt erlangen? Welche Ereignisse sind zentral für die Machtübernahme und die spätere Entwicklung? Wie gestaltete sich die Machtübernahme im heutigen Frechen?
Diese Fragen werden im Rahmen zweier Vorträge tiefergehender behandelt. Rene Porger, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der VHS-Aachen, wird in seinem Vortrag die übergreifenden Ereignisse und Entwicklungen nachzeichnen. Dr. Lothar Weiß, Archivbeauftragter der evangelischen Kirchengemeinde Frechen, hat sich in der Vergangenheit intensiv mit den Ereignissen in Frechen auseinandergesetzt. In seinem Vortrag sollen die lokalhistorischen Ereignisse im Fokus der Betrachtungen stehen.
Das Stadtarchiv lädt in Kooperation mit der Volkshochschule herzlich zu den Vorträgen ein. Der Eintritt ist frei, um eine Voranmeldung an archiv@stadt-frechen.de oder unter 02234-501-1239 wird gebeten.
Kursort
VHS Frechen; Gruppenraum 1 / 1. OG
Hauptstraße 110-11250226 Frechen