Politik - Gesellschaft - Lebensfragen
VHS: Demokratische Orte des Lernens
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Hinweis: Aufgrund stetig anzupassender Maßnahmen zum Infektionsschutz konnten einzelne Exkursionen bei Redaktionsschluss noch nicht endgültig bestätigt werden. Bitte beachten Sie bei Interesse an Exkursionen ohne Termin- oder Gebührenangabe die aktuellen Kursausschreibungen auf dieser Webseite oder wenden Sie sich an die VHS.
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Hinweis: Aufgrund stetig anzupassender Maßnahmen zum Infektionsschutz konnten einzelne Exkursionen bei Redaktionsschluss noch nicht endgültig bestätigt werden. Bitte beachten Sie bei Interesse an Exkursionen ohne Termin- oder Gebührenangabe die aktuellen Kursausschreibungen auf dieser Webseite oder wenden Sie sich an die VHS.
Politik - Gesellschaft - Lebensfragen
VHS: Demokratische Orte des Lernens
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Hinweis: Aufgrund stetig anzupassender Maßnahmen zum Infektionsschutz konnten einzelne Exkursionen bei Redaktionsschluss noch nicht endgültig bestätigt werden. Bitte beachten Sie bei Interesse an Exkursionen ohne Termin- oder Gebührenangabe die aktuellen Kursausschreibungen auf dieser Webseite oder wenden Sie sich an die VHS.
Exkursion zum Haus der Geschichte mit der Wechselausstellung „Heimat" und zum ehemaligen Bundesrat in Bonn
Wann:
ab Di. 23.08.2022, 10.45 Uhr
Wo:
Nr.:
2221220
Status:
Plätze frei
Demokratie-Frühstück: Russlands Krieg gegen die Ukraine – Angriff auf die Weltordnung
Wann:
ab Sa. 03.09.2022, 10.30 Uhr
Wo:
VHS Frechen; Gruppenraum 1 / 1. OG
Nr.:
2221100
Status:
Plätze frei
Wie geht Verkehrswende in einer Autostadt? Impulsvortrag des Teams der Kidical Mass Frechen.
Wann:
ab Mi. 07.09.2022, 19.00 Uhr
Wo:
VHS Frechen; Gruppenraum 4 / EG
Nr.:
2221370
Status:
Plätze frei
Geschichten und Geschichte aus Bachem
In Kooperation mit dem Stadtarchiv Frechen
Wann:
ab Mi. 14.09.2022, 19.00 Uhr
Wo:
Treffpunkt wird nach Anmeldung mitgeteilt!
Nr.:
2221365
Status:
Plätze frei
Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung
Wann:
ab Di. 27.09.2022, 18.30 Uhr
Wo:
VHS Frechen; Gruppenraum 2 / 1. OG
Nr.:
2221501
Status:
Plätze frei
Besuch der Synagoge Roonstraße in Köln
Wann:
ab So. 02.10.2022, 14.00 Uhr
Wo:
Treffpunkt wird nach Anmeldung mitgeteilt!
Nr.:
2221460
Status:
Plätze frei
Besuch der Kölner Zentral-Moschee
Wann:
ab So. 09.10.2022, 11.00 Uhr
Wo:
Treffpunkt wird nach Anmeldung mitgeteilt!
Nr.:
2221465
Status:
Plätze frei
Demokratie-Frühstück: Fußball-Weltereignis vor Weihnachten in der Wüste. Geht das?
Wann:
ab Sa. 19.11.2022, 10.30 Uhr
Wo:
VHS Frechen; Gruppenraum 1 / 1. OG
Nr.:
2221105
Status:
Plätze frei
Erwachsene mit Lese- und Schreibschwierigkeiten erkennen, ansprechen, informieren
Wann:
ab Di. 22.11.2022, 19.00 Uhr
Wo:
VHS Frechen; Gruppenraum 2 / 1. OG
Nr.:
2221410
Status:
Plätze frei
Mach Dein Testament. Richtig vererben und übertragen (online)
Wann:
ab Fr. 25.11.2022, 18.00 Uhr
Wo:
Nr.:
2221502
Status:
Plätze frei