Logo

Qualitätsmanagement

Die Volkshochschule Frechen ist das kommunale Weiterbildungszentrum der Stadt Frechen. Sie bildet als Kompetenz- und Dienstleistungszentrum einen Schwerpunkt der bildungs- und kulturpolitischen Regionalstruktur und dient der Weiterbildung sowie gesellschaftlichen und kulturellen Teilhabe von Erwachsenen wie Jugendlichen.

Identität und Verpflichtung

Mit ihrem vielfältigen Angebot erfüllt die VHS die Pflichtaufgabe der Kommune gem. Weiterbildungsgesetz NRW. Sie hält ein flächendeckendes, ökonomisch ausgewogenes, sozialverpflichtetes, bedarfsorientiertes und innovatives Angebot zur Bildung und Qualifizierung vor.

Das Angebot wird unter Berücksichtigung der gesetzlichen Vorgaben (Weiterbildungsgesetz, Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz, Sozialgesetzbuch, Zuwanderungsgesetz) und der politischen Vorgaben durch den Rat der Stadt Frechen erstellt. Die VHS Frechen hat eine Satzung.

Die Volkshochschule arbeitet parteipolitisch und weltanschaulich unabhängig. Den Dozentinnen und Dozenten der Volkshochschule wird die Freiheit der Lehre gewährleistet; sie entbindet nicht von der Treue zur Verfassung.

Die Volkshochschule dient der Weiterbildung von Erwachsenen und Jugendlichen. Die Arbeit der Volkshochschule ist sowohl auf die Vertiefung und Ergänzung vorhandener Qualifikationen als auch auf den Erwerb von neuen Kenntnissen, Fertigkeiten und Verhaltensweisen der Teilnehmer im Sinne lebenslangen Lernens gerichtet. Zu diesem Zweck kann die Volkshochschule entsprechend vorgenannten Maßgaben Lehrveranstaltungen (Vorträge, Seminare, Kurse, Diskussionen, Studienreisen oder -fahrten, Vorführungen) nach Maßgabe des § 3 Abs. 1 WbG anbieten.

Die Vorbereitung auf unterschiedliche Zertifikate und Bildungsabschlüsse und die Vermittlung berufsrelevanter Qualifikationsprofile sind Eckpunkte des kommunalen und regionalen Bildungsnetzes.

Gelungenes Lernen verbessert die persönliche und berufliche Entwicklung sowie gesellschaftliche Teilhabe. Es beinhaltet die Nachhaltigkeit des Erlernten, sowie die Motivation zum Weiterlernen. Die Umsetzung eines modernen demokratischen und kundenorientierten  Weiterbildungskonzepts bedingt die Mitwirkung von Teilnehmenden und Lehrenden bei Planung, Durchführung und Kontrolle des Volkshochschulangebots.

In diesem Sinne werden die Erwartungen der TeilnehmerInnen zu Inhalten, Zielen und Lernumgebung mit einbezogen. Die Mitwirkungsrechte gewährleisten ein modernes demokratisches Weiterbildungsangebot.

Die angebotenen Lehrveranstaltungen sind in der Regel für jedermann zugänglich. Die Offenheit für alle BürgerInnen beinhaltet als kommunale Einrichtung einen sozialen Auftrag.

Die Volkshochschule Frechen erstellt und veröffentlicht ein offen ausgeschriebenes Programm jeweils für ein Semester, längstens für ein Jahr. Es wird in geeigneter Weise (in der Regel als Programmheft sowie Online) bekannt gegeben. Das regelmäßige Programmangebot kann durch Sonder- und Auftragsprogramme ergänzt werden.

Die Volkshochschule arbeitet im Rahmen des vom Rat der Stadt Frechen zur Verfügung gestellten Budgets nach wirtschaftlichen Grundsätzen, im Sinne ihrer Gemeinnützigkeit insgesamt jedoch nicht gewinnorientiert.

Die VHS Frechen versteht sich als Teil des landesweiten Verbundsystems kommunaler Erwachsenenbildung im Landesverband der Volkshochschulen von NRW.

Kooperation mit Bildungseinrichtungen, Institutionen und Initiativen gehört zum Standard.